Wut gegen die Maschine: s/t
Die Verschmelzung von Rap- und Rockmusik hat einen langen Weg zurückgelegt. Beide Musikbereiche haben mit Mut, Unmittelbarkeit und Haltung Geschichten aus dem Untergrund erzählt. Und obwohl einige der frühesten Verschmelzungen der Genres dies widerspiegelten, verfielen Crossover-Momente wie „Walk This Way“ von Run-DMC und Aerosmith bei näherer Betrachtung etwas zu sehr in den Kitsch.
Im Los Angeles der 90er-Jahre hatte Alternative-Rock den Sunset-Strip-Heavy-Metal an sich gerissen, während Hardcore-Hip-Hop durch die kompromisslosen Stimmen der NWA explodierte und Gangsta-Rap einem unerwarteten Massenmarkt bescherte. Diese beiden unterschiedlichen Stile stellten eine Kluft dar, die nur von Bands überbrückt werden konnte, die den Mut hatten, es zu versuchen. Bemerkenswerterweise haben wir (mindestens) zwei bekommen. Body Count von Ice T stemmte sich gegen einen weiteren zerstörerischen Akt, der reichlich Arena-Hooks, Metal-Theatralik, Hardcore-Antagonismus und rappige Verse vereinte und eine linksgerichtete, ikonoklastische Agenda propagierte. So bestätigten Rage Against The Machine 1992 den Rap-Rock-Crossover am besten mit ihrem eigenen Sinn für Zielstrebigkeit.
Tom Morello, ein früher Anhänger anarchistischer Philosophien in der Schule, reiste mit seinem ebenfalls aus Chicago stammenden Gitarristen Adam Jones (später bei Tool) nach LA, wo Zack De La Rocha zufällig in der Hardcore-Punk-Szene von Orange County Fuß fasste. Als Morello den Sänger aufgrund seiner bewundernswerten Mikrofon-Mätzchen und seines gemeinsamen familiären Hintergrunds im politischen Aktivismus verpflichtete – zusammen mit De La Rochas Jugendfreund und Bassist Tim Commerford, dann unterstützt durch den kraftvollen Backbeat von Brad Wilk –, erregte Rage mit seiner radikalen, mit Streichhölzern beladenen Demokassette die Aufmerksamkeit großer Labels. Indem Epic der Gruppe die volle kreative Kontrolle gab, zahlte sich Epics Wagnis durch kritischen und kommerziellen Erfolg aus, selbst für einen Act, dessen spätere Live-Art-Stücke Fernsehstudios, Radiosender und so ziemlich jeden anderen auslösten, der durch Zufall oder Absicht seinen leidenschaftlichen, gleichnamigen Zorn entfesselte. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir einen Auftritt in einem Club buchen könnten, geschweige denn einen Plattenvertrag bekommen würden“, sagte Morello. „Es gab keinen Markt für multiethnische, neomarxistische Rap-Metal-Punkrock-Bands.“ Ich hätte es selbst nicht besser formulieren können.
Aber da waren sie und streckten ausdrücklich acht Mittelfinger nach oben. Bei Rage Against the Machine formierte sich die Einheit vollständig in Formaldehyd und scheute die Mächte, die mit giftigen Mikrofonen und bewaffneten Gitarren einen Putsch anzettelten. Der bekennende „militante Dichter“ De La Rocha zitierte politisch unterdrückte Persönlichkeiten durch weiße Rassisten oder ihr Heimatland, dokumentierte das menschliche Leid in South Central Los Angeles und Johannesburg und sprach von Guerillakämpfern in Peru, während die Band einem Auserwählten dankte Auswahl an Inspirationen in den Liner Notes vom Black Panther-Gründer Huey P. Newton bis zum Hungerstreikenden der Provisional IRA Bobby Sands. Mit schneidenden Zeilen wie „Mobiltelefone klingen wie ein Todessignal / Die Kälte von Unternehmen verwandelt dich in Stein, bevor du es merkst“ oder „Geboren mit Einsicht und erhobener Faust, ein Zeuge des geschlitzten Handgelenks / während wir ins Jahr 1992 hineingehen, immer noch drin.“ „Ein Raum ohne Aussicht“, beweist De La Rocha im Nachhinein, wie die Chemie der Gruppe neu entfacht wurde, die seitdem nicht mehr annähernd so stark gebrannt hat. Das verbleibende Trio, das sich auf Chris Cornells gefühlvolles Gebrüll stützte, erzielte mit Audioslave einigermaßen Erfolg, während ein weitaus weniger lohnendes Supergroup-Konzept mit den außergewöhnlichen Wortschmieden Chuck D und B-Real seitwärts in die erbärmliche Coverband-Kassenrutsche abrutschte, so dass es umwerfend ist, das Rezept jedes einzelnen Spielers zu hören für den Erfolg, der so weit von der Gnade entfernt ist.
Ich schweife ab. Im Gegenteil, „Rage Against the Machine“ hätte das Jahrzehnt nicht eigenwilliger und prahlerischer gestalten können. Das handgedämpfte Saitenkitzeln von „Bombtrack“ ist immer noch der schlängelnde, flammende Zünder zum Schießpulver von Wilks Trommeln, der ihr Konzept zum Leben erweckt. De La Rocha ist der Lehrplan-brennende Geschichts- und Politiklehrer, der durch taktvolles Grunzen und fast sarkastisches Spucken jede Menge Attitüde vermittelt: „Ayo, das ist nur ein weiterer Bombentrack.“ Wilk balanciert kraftvolles Spiel mit geschickten Hip-Hop-Breaks an der Seite von „Timmy C“, dessen bedrohlicher Bass pulsiert, um Morello mit virtuosen Hair-Metal-Arpeggien über das Griffbrett huschen zu lassen („Township Rebellion“) oder seine Gitarre wie das Deck-Setup von Grandmaster Flash zu behandeln „Know Your Enemy“ mit dem angehenden Bühnensänger Maynard James Keenan.
Morellos springende Licks sind so ungewöhnlich, dass darauf hingewiesen werden musste, dass „keine Samples, Keyboards oder Synthesizer, die bei der Erstellung dieser Platte verwendet wurden“ verwendet wurden. Der Mann bewies, dass Gitarren unvorstellbare Geräusche erzeugen können, indem er das Instrument neu erfand und mit seinen Sirenenklängen, Funk-Fills und Ad-libs, leisem Summen bis hin zur vollen Lautstärke einen Anwärter auf die Liste der besten Gitarrenalben aller Zeiten hervorbrachte. bedrohliche Cliffhanger im „Settle for Nothing“-Refrain und das schlusslose Outro von „Freedom“, das ständig von De La Rochas erschöpftem „Freedom?“ überkocht. Ja, genau!" Geschrei.
Egal wann und wo Sie zum ersten Mal den metallischen Slap-Bass von „Take the Power Back“ oder das harmonische Stampfen von „Fistful of Steel“ erleben, die in Flaschen enthaltene Elektrizität vergangener Jahrzehnte wurde nie losgelassen. Wie ein Rückblick auf den provokanten Punkkultur-Zeitstempel Never Mind the Bollocks… oder den glühenden Thrash von Reign In Blood wirkt RATMs selbstbetitelter Song als Höhepunkt und erdrückender Moment, der von seinem erfolgreichen, wenn nicht sogar konfrontativen Leitbild ausgeht. Man kann kaum vergessen, den ultimativen Akt des Trotzes auf dem Cover festzuhalten – Thích Quảng Đứcs Selbstverbrennung gegen die Verfolgung von Buddhisten durch die von den USA unterstützte Ngô Đình Diệm – oder zu erfahren, dass die Band Saturday Night Live verärgert hat, weil sie umgekehrte Stars and Stripe-Flaggen zeigte und rausgeschmissen wurde bevor „Bullet in the Head“ gespielt wird, ironischerweise das grafische Schlaglicht des Albums auf die lobotomisierende Wirkung der Medien auf die Bevölkerung.
Der Ton und das Bild von Rage Against the Machine waren so lebendig, dass ihre kulturelle Bedeutung bizarre Ableger umfasste. Viele hörten „Wake Up“ zum ersten Mal, nachdem sie gesehen hatten, wie Neo in „Matrix“ ein Telefon auflegte. Im Jahr 1992 war dieser Rezensent weder geboren noch hatte er eine Ahnung von der sozialistischen Doktrin. Stattdessen wurde Rage-Aufregung durch einen Guitar Hero III-Cyborg-Avatar von Morello eingeführt, einen Stockarm, der sein charakteristisches Arm the Homeless-Modell umklammert und beim „Bulls on Parade“-Solo (aus dem gemeinsam hervorragenden Nachfolgealbum) klobig die Pickup-Wischtechnik nachahmt. bis Evil Empire). Sein hammerharter „Lean of F#“-Oktav-Lick, geschrieben auf einer Akustikgitarre mit gebrochenen Saiten am Kamin, ist der passendste stilistische Überhang seit RATMs Debüt: knorrige, simple Riffs, die die Headbanger dazu bringen, sich in Zyklongruben zu werfen und Linkskurven zu machen Das Fehlen computergestützter Effekte ist ein echter Hingucker, alles unterstreicht vernichtende Verse über den schlimmen Zustand der Dinge.
Apropos, zu diesem Zeitpunkt ist „Killing In the Name“ weniger ein wichtiger Soundtrack aus der Blütezeit als vielmehr ein hörbares Dokument der sich wiederholenden Geschichte. Geschrieben vor der brutalen Prügelstrafe gegen Rodney King durch Polizeibeamte aus Los Angeles, vermischten sich ihre gemeinsamen Bedeutungen prägnant, vom legendären Refrain „Einige von denen, die Kräfte erbringen, sind die gleichen, die Kreuze verbrennen“ bis hin zu seiner rechtmäßigen Interpretation -Tod, Spucke näher. Keine Anti-Establishment-Hymne hallt so deutlich nach, wenn die Welt auf ähnliche soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht wird, und ihr Schleudertrauma-Effekt bleibt so tiefgreifend, dass es kein Wunder ist, dass sie ein so bemerkenswertes rekontextualisiertes Erbe hat.
Für mich und andere britische Teenager im Jahr 2009, weit entfernt vom städtischen Schlachtfeld der Band, aber bereits in der Schule des politisierten Punks von De La Rocha et al. erzogen, festigte dieser Dezember den Einfluss von RATM erneut. Fans der Band schmerzten mit schwindelerregendem Grinsen im Gesicht, als „Killing In the Name“ zum britischen Weihnachtsfest Nummer eins gekürt wurde, und zwar aus keinem anderen Grund als einem Facebook-Nutzer, der es mit den ausgefallenen X-Factor-Künstlern aufnahm, die jedes Jahr den beliebtesten Weihnachtsort definierten. Weniger Wut gegen eine Maschine als ein landesweites Gähnen gegen Simon Cowell, katapultierte es die Revolutionshymne zurück in den Mainstream, bescherte Rage eine neue Legion von Fans und sorgte für Aufruhr bei Vorstadteltern, denen nie gesagt worden war, dass sie sich dabei selbst ficken sollten geschmückte Festkiefern. Übrigens erregte die Rebellion der ganzen Geschichte gegen den hochgewürgten, für die Massen gemachten Blödsinn die Aufmerksamkeit und Unterstützung von Sir Paul McCartney, Dave Grohl und Johnny Rotten. Der Basisaktivismus der Kampagne fand auch bei der Band selbst großen Anklang und bedankte sich beim Publikum mit ein paar Auftritten im Hyde Park, bei denen Zaunspringer das vorgeschriebene Ticketsystem umgingen.
Es fühlte sich so an, als wäre es ein Wendepunkt gewesen, als bei der Veröffentlichung des Debüts 52 Minuten Rock-Funk-Rap-Metal-Brillanz zu hören waren. Von diesem Zeitpunkt an schmückte ein zerrissenes aufgenommenes Bild von De La Rocha, Morello, Commerford und Wilk, die aufgeregt bei der Probe spielten, viele Wände in meinem Leben. Obwohl dieses Poster meine persönliche Wertschätzung für Heavy-Musik widerspiegelte, die aus der Entdeckung der ersten Platte der Band entstand, reicht ihr eigenes Kernprinzip noch viel weiter bis in die Wände. Rage Against the Machine hat seinem Ziel entsprechend seinen Podiumsplatz als politisch eindrucksvolles Meisterwerk zu Recht verdient. „Wut ist ein Geschenk“ ist ein starkes Mantra in seinem Aufruf zur Revolte, vielleicht zu viel, als dass manche es akzeptieren könnten, aber die Beschwörung von Veränderungen durch Musik wird immer relevant sein, wenn Müdigkeit und Frustration, politisch und sozial, noch stärker zu spüren sind. Und dafür müssen wir leider nicht allzu weit suchen.
Treble wird von seinen Förderern unterstützt. Werden Sie Mitglied unseres Patreon, erhalten Sie Zugang zu Abonnentenvorteilen und helfen Sie einem unabhängigen Medienunternehmen, weiterhin Artikel wie diese zu veröffentlichen.
Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten, Rezensionen, Interviews und mehr auf dem Laufenden.
Londoner. Schriftsteller. Befürworter von Easycore.
Treble wird von seinen Förderern unterstützt. Werden Sie Mitglied unseres Patreon, erhalten Sie Zugang zu Abonnentenvorteilen und helfen Sie einem unabhängigen Medienunternehmen, weiterhin Artikel wie diese zu veröffentlichen.